1 umdenken
2 weiterentwickeln
3 vereinen
4 netzwerken
5 kooperieren
6 loslegen
ALLIANZEN BILDEN
PRODUKTIONSHAUS NAXOS
23.10.2025
Der Branchentreff Freie Darstellende Künste findet 2025 zum zweiten Mal statt. Er versteht sich als Plattform für die Freien Darstellenden Künste, in der sich Kolleg*innen treffen und über ihre Belange sprechen können, wichtige Themen diskutiert werden und man sich gegenseitig kennenlernen können. Wir wollen im Frankfurter Produktionshaus Naxos an den erfolgreichen, ersten Branchentreff 2023 in Wiesbaden anknüpfen und uns mit aktuellen Herausforderungen für die Freien Darstellenden Künste beschäftigen. Denn es wird Zeit, dass die Künste als Antwort auf die Kürzungen in der klassischen Kulturförderung ihre Kompetenzen in anderen Bereichen nutzbar machen.
Der Branchentreff 2025 möchte einen Fokus darauf legen, wie unser Wissen in Bereiche wie Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft, Stadtentwicklung, Bildung einsickern könnte und für andere Formen der Kulturfinanzierung jenseits öffentlicher Förderung sorgen könnte. Nicht weil wir auf staatliche Mittel verzichten wollen, sondern weil unser Wissen in anderen Bereichen wirkmächtig werden muss und dabei gleichzeitig zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten gefunden werden kann. Dazu brauchen wir neue Allianzen in verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen in der Maßnahme „Förderung von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft“ durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und vom Kulturamt Frankfurt gefördert.
PROGRAMM: BOX
GESPRÄCHSTISCHE:FOYER
10–10:15 Uhr
Zweiter Branchentreff Freie Darstellende Künste 2025
11–17:45 Uhr
Diverse Themen
Sprecher:innen: Jan Deck (Geschäftsführer laPROF) und Regina Busch (Vorstand laPROF)
Per Open Call waren die Kolleg*innen aufgefordert, Themen für die Tische einzureichen, um sich mit den Kolleg*innen darüber auszutauschen und ein paar Thesen zu formulieren. Die Gespräche werden je nach Bedarf in Deutsch, Englisch oder beidem stattfinden.
Colleagues were invited to submit topics for the tables via an open call in order to discuss them with their colleagues and formulate a few theses. The discussions will take place in German, English or both, as required.
10:15–10:45 Uhr
Kunst und Stadtentwicklung
Beispiel: Kulturcampus Frankfurt
11:00 Uhr
Kunst jenseits des Urbanen – Was wird gebraucht? Kulturcamp
Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen im ländlichen oder nicht-urbanen Raum fallen in der öffentlichen Aufmerksamkeit schnell durchs Raster. Dabei leisten gerade sie sehr wichtige kulturelle Grundlagenarbeit. Wie kann dieser wichtige Teil der Szene besser unterstützt werden? Braucht es eigene Programme oder Netzwerke?Artists and cultural workers in rural or non-urban areas quickly fall through the cracks of public attention. Yet they are the ones doing very important cultural groundwork. How can this important part of the scene be better supported? Are separate programmes or networks needed?
10:45–12:30 Uhr
Kunst kann City – Die Rolle freier Künste in sich verändernden Städten
13:00 Uhr
Zwischen den Töpfen – Austauschforum für genreübergreifende Förderfragen oder Strategien für Hybridkünstler*innen
Im Anschluss an die Keynote spricht dieses Panel darüber, wie die Kunst vor allem der Freien Szene in den sich seit der Pandemie verändernden Innenstädten positiv wirken kann. Es geht um die Rolle von Kultur für zukunftsfähige, resiliente Post-Corona (Innen-)Städte, auch bezüglich Leerstand und öffentlichen Raum.
Viele Fördertöpfe sind nach Genres sortiert – aber was passiert, wenn die eigene künstlerische Praxis diese Grenzen sprengt oder sich stark verändert? Wo lassen sich Anträge stellen, wenn man nicht mehr klar zuordenbar ist? Wer berät in solchen Übergängen, und welche Strategien und Kommunikationsformen können helfen, hybride Ausdrucksweisen sichtbar und förderfähig zu machen? Dieses Austauschformat lädt dazu ein, Erfahrungen, Fragen und Lösungsansätze miteinander zu teilen. Many funding pools are sorted by genre – but what happens when your own artistic practice breaks these boundaries or changes significantly? Where can you submit applications if you no longer fit into a clear category? Who can advise you during such transitions, and what strategies and forms of communication can help make hybrid forms of expression visible and eligible for funding? This exchange format invites participants to share their experiences, questions and possible solutions with each other
Moderation: Jörg Thums(Geschäftsführer laPROF)
Referent:innen: Andrea Jürges (stellv. Leiterin Deutsches Architektur Museum), Prof. Dr. Onur Suzan Nobrega (Festival Hayat Habibi*s/ Hochschule Darmstadt: Professur für Migration, Transkulturalität und Internationalisierung), Julia Milhály (Komponistin und Performancekünstlerin).
Host: Wiebke Dröge (u.a. freie Tänzerin/Choreografin/ Tanzpädagogin)
12:30–14 Uhr
Mittagessen im Foyer
13:00 Uhr
Älter/alt werden in der freien Szene
feijoada vegan zubereitet von Protagon e.V. (vegan/ glutenfrei)
Ich gehöre zur ersten Generation der Freien Szene, bin Tänzerin, Choreographin und Tanzvermittlerin. Nach fast 50 Jahren in der Freien Szene tätig, bin ich immer noch am arbeiten. Wie ist unsere Situation, wie und wo sind unsere Chancen? Wie schaffen wir den Austausch mit der jungen Generation? Was können wir von den jungen Kolleg*innen lernen und was können wir an Erfahrung weitergeben?
I belong to the first generation of the independent scene, I am a dancer, choreographer and dance educator. After almost 50 years in the independent scene, I am still working. What is our situation, how and where are our opportunities? How do we manage to exchange ideas with the younger generation? What can we learn from our younger colleagues and what experience can we pass on?
Host: Petra Leer (co.lab.tanztheater)
14:00–15:30 Uhr
Kunst & Wirtschaft –wie kann unsere Expertise in anderen Branchen nutzbar werden?
16:00 Uhr
Mobilität in ländlichen Räumen als Schlüssel zur kulturellen Teilhabe und demokratischen Partizipation – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Die öffentliche Kulturförderung wird durch Kürzungen zunehmend unsicher. Das Panel beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Bereichen sich freie Künstler*innen mit ihrem Wissen jenseits der klassischen Kulturförderung einbringen können, auch um andere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen. Dazu haben wir Expert*innen eingeladen, die in oder mit unterschiedlichen Bereichen arbeiten, für die Kulturschaffende interessant sein können: Wirtschaft, Tourismus, Schule, Forschung bzw. einem interkommunalen Event wie der Landesgartenschau 2027.
Die Freien Darstellenden Künste leisten in ländlichen Räumen und Regionen unverzichtbare Beiträge zur kulturellen Grundversorgung/ und entwickeln mobile, aufsuchende wie auch ortsspezifische Angebote. Ein zentrales Hindernis bleibt vielerorts die mangelnde Erreichbarkeit dieser kulturellen Angebote. Ohne funktionierende Verkehrsinfrastrukturen und innovative Mobilitätslösungen werden kulturelle Angebote zu einer Randerscheinung. Die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen ist daher ein wichtiger Schritt zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
The independent performing arts make an indispensable contribution to basic cultural provision in rural areas and regions, developing mobile, outreach and location-specific offerings. In many places, a key obstacle remains the lack of accessibility to these cultural offerings. Without functioning transport infrastructure and innovative mobility solutions, cultural offerings become a marginal phenomenon. Improving mobility in rural areas is therefore an important step towards ensuring equal living conditions.
Moderation: Sharon Jamila Hutchinson (Visual and Performing Arts, Cultural Politics)
Referent:innen: Maria Chiariello (ARTISTA/ Theater und Unternehmen), Esther Pilkington (Netzwerk Forschungstheater/Hamburg, random people), Angelika Borchert (ehemals Kulturreferentin Stadtmarketing Groß-Umstadt), Ruth Kockelmann (Lehrerin/ Fachberaterin Kulturelle Bildung Staatliches Schulamt Darmstadt-Dieburg), Volker Schwarz (Leitung Veranstaltungen Landesgartenschau 2027).
Host: Jörg Thums (Geschäftsführer laPROF)
16:00 Uhr
Brennende Frage: Wie betreibt man Publikumsentwicklung?
Ich interessiere mich für die Praxis der „Publikumsentwicklung”: Wie kann man Publikum für Festivals/unsere Aufführungen gewinnen? Auf welche Weise? Durch Medienwerbung/Gemeinschaftsbildung/Netzwerkarbeit...? Da ich im Bereich PR und Publikumsentwicklung tätig war, kann ich einige meiner Beobachtungen vom Implantieren-Festival 2024 und meine Erfahrungen mit der Gewinnung chinesischer Zuschauer für die lokale freie Szene einbringen.
I am interested the practice of “audience development”: how to attract audiences for festivals/ our performances? What way ? Through media promotion/ community building-up / networking…? As I did the job of PR & audience development, I could contribute some of my observations from Implantieren festival 2024 and my experience in bringing Chinese audiences into local free scene
Host: Yinfu Gao (Performing artist)
19:30 Uhr
Marie Schwesinger: Innere Sicherheit
Gastspiel MADE.
16:00 Uhr
Intimitätskoordination in der Performance und freien Szene
Mich beschäftigt momentan, wie man dieses Feld und die Tools des Jobs zu Consent, mentaler Gesundheit und Care-Arbeit aus dem Film und Stadt- und Staatstheater-Prozessen auf die freie Szene und Performance anwenden kann. Hier würden mich die Gedanken von Personen aus möglichst verschiedenen Bereichen und Positionen der Freien Szene interessieren, sodass das noch neue Feld sich direkt in eine Richtung entwickeln kann, die auch für die Praxis und die Personen, die es betrifft, sinnvoll ist.
I am currently interested in how this field and the tools of the trade relating to consent, mental health and care work from film and municipal and state theatre processes can be applied to the independent scene and performance. I would be interested to hear the thoughts of people from as many different areas and positions within the independent scene as possible, so that this still new field can develop in a direction that makes sense for the practice and the people it affects.
Host: Mica Haubrich (Choreograf*in, Regisseur*in, Performance Artist)
BETEILIGTE
Kostenfreie Anmeldung bis zum 19.10 unter anmeldung@laprof.de
Eine Veranstaltung von laPROF Hessen e.V.
Projekt-Team: Jan Deck, Sharon Jamila Hutchinson, Jörg Thums.
Gestaltung: Anna Sukhova und Kathrin Baumgartner
laPROF e.V. Schützenstraße 12 60311 Frankfurt am Main
1 umdenken
2 weiterentwickeln
3 vereinen
4 netzwerken
5 kooperieren
6 loslegen
ALLIANZEN BILDEN
PRODUKTIONS
HAUS NAXOS
23.10.2025
Der Branchentreff Freie Darstellende Künste findet 2025 zum zweiten Mal statt. Er versteht sich als Plattform für die Freien Darstellenden Künste, in der sich Kolleg*innen treffen und über ihre Belange sprechen können, wichtige Themen diskutiert werden und man sich gegenseitig kennenlernen können. Wir wollen im Frankfurter Produktionshaus Naxos an den erfolgreichen, ersten Branchentreff 2023 in Wiesbaden anknüpfen und uns mit aktuellen Herausforderungen für die Freien Darstellenden Künste beschäftigen. Denn es wird Zeit, dass die Künste als Antwort auf die Kürzungen in der klassischen Kulturförderung ihre Kompetenzen in anderen Bereichen nutzbar machen.
Der Branchentreff 2025 möchte einen Fokus darauf legen, wie unser Wissen in Bereiche wie Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft, Stadtentwicklung, Bildung einsickern könnte und für andere Formen der Kulturfinanzierung jenseits öffentlicher Förderung sorgen könnte. Nicht weil wir auf staatliche Mittel verzichten wollen, sondern weil unser Wissen in anderen Bereichen wirkmächtig werden muss und dabei gleichzeitig zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten gefunden werden kann. Dazu brauchen wir neue Allianzen in verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen in der Maßnahme „Förderung von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft“ durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und vom Kulturamt Frankfurt gefördert.
PROGRAMM: BOX
10–10:15 Uhr
Zweiter Branchentreff Freie Darstellende Künste 2025
Sprecher:innen: Jan Deck (Geschäftsführer laPROF) und Regina Busch (Vorstand laPROF)
10:15–10:45 Uhr
Kunst und Stadtentwicklung
Beispiel: Kulturcampus Frankfurt
10:45–12:30 Uhr
Kunst kann City – Die Rolle freier Künste in sich verändernden Städten
Im Anschluss an die Keynote spricht dieses Panel darüber, wie die Kunst vor allem der Freien Szene in den sich seit der Pandemie verändernden Innenstädten positiv wirken kann. Es geht um die Rolle von Kultur für zukunftsfähige, resiliente Post-Corona (Innen-)Städte, auch bezüglich Leerstand und öffentlichen Raum.
Moderation: Jörg Thums(Geschäftsführer laPROF)
Referent:innen: Andrea Jürges (stellv. Leiterin Deutsches Architektur Museum), Prof. Dr. Onur Suzan Nobrega (Festival Hayat Habibi*s/ Hochschule Darmstadt: Professur für Migration, Transkulturalität und Internationalisierung), Julia Milhály (Komponistin und Performancekünstlerin).
12:30–14 Uhr
Mittagessen im Foyer
feijoada vegan zubereitet von Protagon e.V. (vegan/ glutenfrei)
14:00–15:30 Uhr
Kunst & Wirtschaft –wie kann unsere Expertise in anderen Branchen nutzbar werden?
Die öffentliche Kulturförderung wird durch Kürzungen zunehmend unsicher. Das Panel beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Bereichen sich freie Künstler*innen mit ihrem Wissen jenseits der klassischen Kulturförderung einbringen können, auch um andere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen. Dazu haben wir Expert*innen eingeladen, die in oder mit unterschiedlichen Bereichen arbeiten, für die Kulturschaffende interessant sein können: Wirtschaft, Tourismus, Schule, Forschung bzw. einem interkommunalen Event wie der Landesgartenschau 2027.
Moderation: Sharon Jamila Hutchinson (Visual and Performing Arts, Cultural Politics)
Referent:innen: Maria Chiariello (ARTISTA/ Theater und Unternehmen), Esther Pilkington (Netzwerk Forschungstheater/Hamburg, random people), Angelika Borchert (ehemals Kulturreferentin Stadtmarketing Groß-Umstadt) Ruth Kockelmann (Lehrerin/ Fachberaterin Kulturelle Bildung Staatliches Schulamt Darmstadt-Dieburg), Volker Schwarz (Leitung Veranstaltungen Landesgartenschau 2027).
19:30 Uhr
Marie Schwesinger: Innere Sicherheit
Gastspiel MADE.
GESPRÄCHSTISCHE:FOYER
11–17:45 Uhr
Diverse Themen
Per Open Call waren die Kolleg*innen aufgefordert, Themen für die Tische einzureichen, um sich mit den Kolleg*innen darüber auszutauschen und ein paar Thesen zu formulieren. Die Gespräche werden je nach Bedarf in Deutsch, Englisch oder beidem stattfinden.
Colleagues were invited to submit topics for the tables via an open call in order to discuss them with their colleagues and formulate a few theses. The discussions will take place in German, English or both, as required.
BETEILIGTE
Kostenfreie Anmeldung bis zum 19.10 unter anmeldung@laprof.de
Eine Veranstaltung von laPROF Hessen e.V.
Projekt-Team: Jan Deck, Sharon Jamila Hutchinson, Jörg Thums.
Gestaltung: Anna Sukhova und Kathrin Baumgartner
laPROF e.V. Schützenstraße 12 60311 Frankfurt am Main